
Mammotion Luba 1 AWD / 2 AWD Mähroboter Performance Messerteller EVOlution MK4 weiß
Mehr Leistung. Mehr Präzision. Dein perfekter Rasen.
inkl. MwSt.
Gratis Versand ab Mindestbestellwert
EMPFOHLENE ERWEITERUNGEN
Kompatibilität
Technische Daten

Lieferumfang
Montage
Montageempfehlung – Messerteller Zweitellersystem
Unsere Montageempfehlungen dienen als unverbindliche Orientierungshilfe. Falls abweichend, haben die Herstellervorgaben Vorrang.
Erforderliches Werkzeug, Hilfsmittel und Schutzausrüstung:
- 2,5mm Innensechskant als Schlüssel oder Bit für Schraubendreher (für Originalschrauben)
- 3 mm Innensechskant als Schlüssel oder Bit für Schraubendreher – wahlweise mit unserem coolen Bithalter (für neue Schrauben)
- Schnittschutzhandschuhe
Montagevorgang:
- Positionierung: Nach der Demontage der Originalmesserteller werden die Performancemesserteller aufgesetzt.
Dabei ist auf die korrekte Ausrichtung der je drei Mitnehmer auf dem Wellenflansch zu achten --> Die Mitnehmer müssen dabei in die Bohrungen eingesetzt werden – nicht in die Gewinde - Befestigung: Die Schrauben ansetzen und gleichmäßig mit mäßigem Drehmoment (Richtwert 1Nm) festziehen
- Abschluss: Die Verschlussstopfen einsetzen
Messermontage: Messerklingenmontage gemäß Empfehlung vornehmen:
-->> Messerklingenmontage <<--
Hinweise, Gewährleistung & Haftung
Next Level Performance - Der Unterschied auf einen Blick

OTHER vs. ZTTLPRINT

Unsere Evolution: MK1-3 vs. MK4
Gesunder Rasen
Wie der Rasenschnitt die Gesundheit deines Rasens beeinflusst – ein klarer Unterschied.


Rostfreie Metallteile sowie scharfe Messerklingen


Maximale Schneidleistung



Das sagen unsere Kunden










FAQ - häufig gestellte Fragen
- Woran erkenne ich meine MK-Messsertellergeneration?
Mit der Einführung unseres neuen Shops am 12.03.2025 haben wir auch die nächste Generation unserer Messerteller veröffentlicht: MK4.
Damit wurde nicht nur ein weiterer technologischer Meilenstein gesetzt – erstmals ist damit auch die komplette Kompatibilität zu unserem eigenentwickelten PREMIUM-Messerklingensystem gegeben.
Alles davor, also MK1 – MK3, ist ausschließlich mit unserem CLASSIC-Messerklingensystem kompatibel.
Was bedeutet MK eigentlich?
„MK“ stammt aus dem Englischen und steht für „Mark“ – also die jeweilige Entwicklungsstufe bzw. Generation unserer Performance-Messerteller.
Jede Stufe steht für eine klare Weiterentwicklung in Design, Technik und Performance.
Wo erkennst du die Unterschiede?
Die Unterschiede zwischen MK1 – MK4 zeigen wir dir im Shop übersichtlich mit Vergleichsbildern.
Außerdem erkennst du die MK-Stufe direkt am Produktnamen, in der Artikelbeschreibung oder in der Bestellung.
Bei Fragen steht dir unser Support-Team natürlich jederzeit zur Verfügung!
- Kompatibilitätsübersicht: Messerteller & Messerklingensystem
Die folgende Übersicht zeigt dir auf einen Blick, welche Kombinationen aus Messerteller und Messerklingensystem miteinander funktionieren – und worauf du achten solltest.
Weitere Detailinformationen sowie technischen Daten findest du auf den jeweilingen Produktseiten.
Unsere neuen Performance-Messerteller sind speziell für unser eigenentwickeltes, superscharfes PREMIUM-Messerklingensystem konzipiert – nur diese Kombination garantiert maximale Leistung, höchste Präzision, Funktion und Sicherheit: für einen langanhaltend perfekten Rasenschnitt.
Dank der optimierten Aerodynamik reduziert die spezielle Bauform nicht nur das Betriebsgeräusch, sondern minimiert auch die Reibung und den Widerstand – für noch effizienteres Mähen.
Wir als Hersteller haben uns bewusst dazu entschieden, ausschließlich die Verwendung unserer eigenen, speziell entwickelten CLASSIC- und PREMIUM-Messerklingensysteme zu empfehlen. Diese Kombination wurde von uns geprüft, erprobt und freigegeben – andere Klingen hingegen nicht.
Wir hoffen auf dein Verständnis für diese Entscheidung, die der Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit unserer Produkte dient.
Mehr Schneidleistung, mehr Sicherheit, weniger Widerstand – mit unserem PREMIUM-Messerklingensystem machst du keine halben Schnitte!
OEM = Original Equipment Manufacturer (Originalteile der Mähroboter-Hersteller)
Weitere Hinweise zu den jeweiligen Kombinationen:
3) Durch den kleineren Schnittdurchmesser kann es bei Mehrtellersystemen (z. B. Mammotion Luba) – abhängig von der Messertelleranordnung und der Bahnenüberlappung – mittig zu einem ungemähten Streifen kommen.
5) & 6) Die Vielfalt der OEM-Anbindungssysteme – sei es in Länge, Form oder Schraubengeometrie – nimmt stetig zu. Eine allgemeingültige Aussage zur Kompatibilität ist daher kaum möglich.
8) Zur Kompatibilität gehören unter anderem Modelle von Ecovacs, Gardena, Gardena, Husqvarna, Mammotion, RoboUP, Segway, und viele mehr...
Falls Unsicherheiten bestehen, empfehlen wir, die Originalklingen und -schrauben mit unseren technischen Daten abzugleichen.

- Wie oft sollten die Messerklingenklingen gewechselt werden (Wechselintervall)?
Ein pauschales Wechselintervall geben wir für unsere Messerklingen bewusst nicht an, da die Standzeit von vielen Faktoren abhängt, so z.B.
- Nutzungsdauer
- Absolvierte Mähfläche
- Rasenart
- Feuchtigkeit
- Gehalt und Intensität des Pflanzensaft
Eine einfache und zuverlässige Methode zur Bestimmung: Betrachte die Schnittkanten des Rasens.
Werden diese fransig, ist das ein Zeichen, dass die Klingen ihre Schärfe verlieren und gewechselt werden sollten. Dieser Prozess erfolgt schleichend, sodass keine Gefahr besteht von heute auf morgen total ausgefranste Schnittkanten zu haben.
Zusätzlich kann sich beim Mähen ein klebriger Pflanzensaft auf den Messerklingen ablagern, der die Schneidleistung beeinträchtigt – auch ohne sichtbaren Verschleiß. In solchen Fällen hilft oft schon eine Reinigung, bevor ein Austausch nötig wird.
Grundsätzlich lässt sich festhalten:
Unser PREMIUM-Messerklingensystem überzeugt durch superscharfe, langlebige Messerklingen und eine hohe Klingenzahl – für eine spürbar verlängerte Standzeit im Vergleich zum Originalaufbau.
- Müssen die Messerklingenschrauben nach dem Ausbau ersetzt werden?
Ja – zumindest dann, wenn diese bereits einmal vollständig ein- und ausgedreht wurden.Unsere Schrauben sind mit einer vorgebrachten, chemischen Schraubensicherung ausgestattet. Sie verhindert ein selbstständiges Lösen der Schraube im Betrieb und ist damit ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit.
Schrauben mit chemischer Schraubensicherung unterliegen der Norm DIN 267-27 und sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Beim Herausdrehen wird die Sicherungsschicht mechanisch beschädigt und verliert damit ihre volle Wirkung.
- Ist es normal, dass die Messerklingenschrauben sich schwer einschrauben lassen?
Grundsätzlich lassen sich Schrauben mit Schraubensicherung etwas schwerer ein- und ausschrauben. Dies gilt für unsere CLASSIC- wie auch PREMIUM-Messerklingenschrauben.
Die Sicherheit hat oberste Priorität – ein fester Sitz sorgt für einen zuverlässigen Halt, um ein ungewolltes Lösen der Schrauben während des Betriebs zu verhindern.
Bei der ersten PREMIUM-Schraubenproduktion hatten wir eine etwas zu hohe Klemmung eingestellt. Mit der Einführung unserer gelaserten Messerklingen haben wir auch die Klemmung der Schrauben nachjustiert und optimiert.
--> Die Schrauben lassen sich seither leichter einschrauben, während der feste Sitz der Klingen weiterhin gewährleistet bleibt. So vereinen wir höchste Sicherheit mit einer deutlich komfortableren Handhabung bei der Montage.
- Warum verwendet ihr keine starren Klingen?
Unsere bewusste Entscheidung auf starre Klingen zu verzichten, basiert in erster Linie auf einem zentralen Aspekt: Sicherheit.
Wir setzen auf ein durchdachtes Fliehkraftsystem mit flexiblen Messerklingen, die sich bei Rotation ausklappen und bei Kontakt mit festen Hindernissen sofort nachgeben. Das schützt Mensch, Tier, Umwelt und auch den Mäher selbst. Gerade in Gärten mit Kindern, Haustieren oder empfindlichen Begrenzungen ist das ein unschätzbarer Vorteil.
Trotz der flexiblen Klingen erzielen unsere Performance-Messerteller in Kombination mit dem PREMIUM-Messerklingensystem eine herausragende Schneidleistung– sauber, präzise und effizient. Der Mythos, dass nur starre Klingen scharf und kraftvoll schneiden, gehört damit der Vergangenheit an.
Auch im Kontext aktueller Sicherheitsnormen – insbesondere der IEC 60335-2-107 (ehemals DIN EN 50636-2-107), die die Anforderungen an den sicheren Betrieb von Mährobotern weltweit regelt – wird deutlich: Systeme mit flexiblen Klingen entsprechen eher dem angestrebten Sicherheitsstandard als starre Schneidwerkzeuge.
Kurz gesagt:
Maximale Schneidleistung bei maximaler Sicherheit – das ist unser Anspruch.
- Wie ist die Geräuschentwicklung bei der neuesten Messertellergeneration?
Durch aerodynamische Optimierungen am Messerklingensystem und am Design der Messerteller konnten wir die Geräuschentwicklung trotz weiterhin einer sehr hohen Messerklingenanzahl nahezu auf das Originalniveau reduzieren.
Die durchschnittliche Lautstärkeerhöhung beträgt nur wenige Dezibel und wird subjektiv kaum wahrgenommen.
Besseres Klangbild: Dank der maximalen Schneidleistung klingt das Mähen nicht mehr angestrengt oder „gequält“, sondern gleichmäßig und angenehm.
Bei neuen oder frisch eingesetzten Messerklingen kann es anfangs durch das freie Schwingen der Klingen zu einem rasselähnlichen Geräusch kommen. Dieses ist technisch bedingt und verschwindet nach kurzer Betriebszeit.
Aufnahmen mit Mobiltelefonen oder einfachen Mikrofonen bilden das tatsächliche Geräuschbild häufig nicht realistisch ab. Durch Übersteuerung und begrenzten Frequenzbereich wirken solche Aufnahmen oft verzerrt oder im Geräuschpegel überzeichnet.
Ein subjektiver Vergleich oder eine realistische Einschätzung ist auf dieser Basis nur eingeschränkt möglich.
Fazit: Die neue Messertellergeneration MK4 bietet eine optimierte Geräuschkulisse, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Kann man den Bit in euerm Bithalter wechseln?
Ja, ein Wechsel ist grundsätzlich möglich.
Allerdings erfolgt die Fixierung des Bits ohne Magnet oder Federmechanismus. Dadurch kann die Haltekraft mit jedem Wechsel leicht nachlassen.
Dennoch bleibt der Bit auch nach sehr vielen Wechseln fixiert und einsatzbereit.
- Erhöht sich der Akkuverbrauch meines Mähroboters durch das höhere Gewicht?
Das höhere Gewicht der Messerteller ergibt sich aus der erhöhten Anzahl an Messern und deren Anbindungen – das ist bewusst und beabsichtigt. Dies führt jedoch nicht automatisch zu einem höheren Akkuverbrauch oder einer stärkeren Antriebsbelastung.
Durch das optimierte, aerodynamische Design wird der Luftwiderstand reduziert, während unserere Messerklingen mit maximaler Schneidleistung den Schneidwiderstand minimieren.
Rotierende Bauteile erzeugen ein Trägheitsmoment. Ein höheres Gewicht bedeutet eine größere Trägheitsmasse, was den Energieverbrauch in der Anlaufphase kurzzeitig leicht erhöhen kann. Beim regulären Betrieb bleibt die Messerteller-Drehzahl jedoch konstant. Die höhere Trägheitsmasse gleicht Belastungsspitzen – etwa bei dichterem Gras – aus, sodass der Motor weniger Energie benötigt, um die Rotation aufrechtzuerhalten.
Zusätzlich kann sich beim Mähen von feuchtem Gras der Rasenschnitt am Messerteller anhaften. Dieses zusätzliche Gewicht entspricht ungefähr dem Gewichtsunterschied unserer Messerteller und tritt ebenso bei Originalteilen auf.
Jeder Mähroboter ist zudem mit einem Überlastschutz ausgestattet, der kritische Belastungssituationen erkennt und entsprechend schützt.
In Summe ergeben sich daraus keine nennenswerten Nachteile und auch in keinem unserer Langzeittests sowie zahlreiche Rückmeldungen aus dem Feld zeigen keine signifikanten Unterschiede im Energiebedarf. Im Gegenteil: In der Praxis wird oftmals sogar von einem positiven Effekt auf den Energieverbrauch berichtet.
Wichtig
Der Energieverbrauch eines Mähroboters hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B.:
- Schnitthöhe (niedrigere Höhe = höherer Widerstand)
- Rasendichte
- Grasabtrag pro Mähvorgang
- Außentemperatur
- Flächengeometrie (Anzahl der Anfahrzyklen, Wendemanöver)
- Geländeprofil (Steigungen, Unebenheiten)
- Rasenfeuchte
- Firmwareversion / Softwarestand (Mählogik, Motordynamik oder Energieverteilung)
Einzelfahrten lassen sich daher nicht objektiv miteinander vergleichen.
- Sind die Teile wuchtgeprüft?
Ja, unsere rotationssymmetrischen Bauteile, wie die rotierenden Messerteller, werden regelmäßig und exemplarisch auf Unwucht geprüft.
Die Ergebnisse unserer zertifizierten Dienstleister bestätigen, dass die Wuchtgüte der Originalteile nicht überschritten wird, selbst bei einer höheren Anzahl an Anbindungen. Dies wird durch unser Design, einer sehr maßhaltigen Zentrierungen und der präzisen Fertigung realisiert und sichergestellt.
Geprüft wird dabei nach internationaler und damit auch deutscher Normvorgabe.
Vorteil: Eine minimale Unwucht sorgt für einen besonders ruhigen Lauf, reduziert Fliehkräfte (=Zentrifugalkraft) und schont somit den Mäher.
- Führt der 3D-Druck zu einer unregelmäßigen Oberfläche?
Die Qualität und Optik der Oberflächenstruktur ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Produktgestaltung.
Schichthöhe:
Unsere Schichthöhen sind optimal gewählt, um eine perfekte Balance zwischen optischer Qualität und mechanischer Festigkeit zu gewährleisten.
Hochauflösende Drucktechnologien:
Dank fortschrittlicher Druckverfahren entstehen präzise Details und eine gleichmäßige Oberflächenstruktur.
Qualitätsgarantie:
Unsere zoomfähigen Produktbilder ermöglichen dir eine detaillierte Ansicht der Druckoptik und verdeutlichen die hochwertige Verarbeitung.
- Hält das Material der Belastung stand?
Unsere Produkte wurden sorgfältig entwickelt, um auch unter erhöhter Belastung langlebig und sicher zu bleiben.
Hochfestes Material:
Wir verwenden UV- und witterungsbeständige thermoplastische Kunststoffe, die besonders robust und langlebig sind.
Festigkeitsoptimiertes Design:
Die Konstruktion ist speziell darauf ausgelegt, mechanischen Belastungen standzuhalten und eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Umfangreiche Tests:
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern durchlaufen unsere Messerteller Praxislangzeiterprobungen, eine Fliehkraftprüfung zur Festigkeitsbestimmung sowie eine Unwuchtprüfung – während die Systeme anderer oft ungetestet bleiben.
- Wird die Sicherheit beeinträchtigt?
Nein, moderne Mähroboter verfügen über umfangreiche Sicherheitsmechanismen, darunter Kollisionssensoren, Hebesensoren, Ultraschallsensoren, intelligente Kamerasysteme und Klingenstopp-Systeme. Diese Funktionen bleiben durch unsere Teile unverändert und sorgen weiterhin dafür, dass die Messer sofort stoppen, wenn der Roboter angehoben oder ein Hindernis erkannt wird.
Minimiertes Verletzungsrisiko:
Besonders für Kinder und Tiere wird das Risiko durch diese Mechanismen kontinuierlich reduziert.
Bei stark vergrößerten Messertellersystemen entwickeln wir einen gezielt darauf abgestimmten Messerschutz. Unsere Messerteller der Extension-Serie werden ausschließlich mit kompatibler Schutzvorrüstung angeboten, um die volle Sicherheitsfunktionalität zu gewährleisten.
Schnellerer Mähvorgang, geringere Gefährdungszeit:
Durch das effizientere Mähen mit unseren Teilen wird der Mähvorgang schneller abgeschlossen. Dies reduziert die Betriebszeit und damit auch die potenzielle Gefährdungsdauer.
- Die Messerklingen berühren sich untereinander. Führt dies zu Problemen?
Nein. Während des Betriebs werden die Klingen durch die Fliehkraft radial nach außen gedrückt. Diese physikalische Eigenschaft sorgt dafür, dass sie sich stets in einer stabilen Position befinden und auf einem Messerteller nicht miteinander in Kontakt kommen können.
Wir machen den Unterschied
Produkt- oder nutzungsabhängige Abweichungen möglich – weitere Hinweise in Produktbeschreibung & FAQ